Informationen zu Sexuell übertragbaren Infektionen (STI) – für Patient*innen

STI

In diesem Bereich unserer Website finden zu Sie grundlegende Informationen zu verschiedenen sexuell übertragbaren Infektionen bzw. Krankheiten. Diese sollen Ihnen helfen, Risiken zu erkennen und darauf reagieren zu können. Zunächst finden Sie hier einen Überblick, über den Sie zu den entsprechenden weiterführenden Informationen gelangen können.

viren

HIV und AIDS

HIV ist die Abkürzung für Humanes Immundefizienz-Virus (engl. Human Immunodeficiency Virus). Das HI-Virus schwächt die körpereigenen Abwehrkräfte, wodurch per se harmlose Krankheiten zu schwerwiegenden Erkrankungen werden können. Dieser Zustand wird AIDS genannt. Mehr Informationen zu HIV und dem daraus entstehenden AIDS finden Sie hier.

Hepatitis B

Bei einer Hepatitis handelt es sich um eine Entzündung der Leber. Bei Hepatitis B wird diese durch ein Virus verursacht. Die Infektion kann chronisch verlaufen. So können langfristige, schwere gesundheitliche Folgen entstehen. Mehr Informationen zu Hepatitis B finden Sie hier.

Hepatitis C

Bei einer Hepatitis handelt es sich um eine Entzündung der Leber. Bei Hepatitis C wird diese durch ein Virus verursacht. Die Infektion kann im Vergleich zu Hepatitis B häufiger chronisch verlaufen. Mehr Informationen zu Hepatitis C finden Sie hier.

Syphilis

Bei der Syphilis (oder auch Lues) handelt es sich um eine bakterielle Infektion. Sie verläuft in verschiedenen Phasen und kann so verschiedenste Symptome verursachen. Durch unspezifische Symptome und symptomfreie Phasen bleibt eine Infektion häufig über längere Zeit unerkannt, obwohl die betroffene Person ansteckend ist. Mehr Informationen zu Syphilis finden Sie hier.

Chlamydien

Bei Chlamydien handelt es sich um Bakterien, welche zu den weltweit häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen führen. Betroffen sind häufig Jugendliche und junge Erwachsene. Mehr Informationen zu Chlamydien finden Sie hier.

Gonorrhoe

Bei Gonorrhoe, auch Tripper genannt, handelt es sich ebenfalls um eine bakterielle Infektion. Vor allem junge Menschen sind betroffen, darunter ein höherer Anteil Männer, die Sex mit Männern haben (MSM). Durch die häufig ausbleibenden Symptome bleiben die Infektionen bei vielen zunächst lange Zeit unentdeckt, obwohl die betroffenen Personen ansteckend sind. Mehr Informationen zu Gonorrhoe finden Sie hier.

Mycoplasma genitalium

Auch Mycoplamsa genitalium ist ein bakterieller Erreger, dessen Infektion häufig asymptomatisch verläuft und so lange unbemerkt verläuft. Seine Rolle als Krankheitserreger ist aktuell umstritten. Dennoch kann es bei einer Mycoplasmeninfektion in seltenen Fällen zu relevanten gesundheitlichen Einschränkungen kommen. Mehr Informationen zu Mycoplamsa genitalium finden Sie demnächst hier.

HPV

HPV steht als Abkürzung für humane Papillomaviren. Diese weitverbreiteten Viren verursachen einen hohen Anteil der Gebärmutterhalskrebsfälle, aber auch Krebs im Rachenbereich, Peniskarzinome und Analkarzinome können durch HPV ausgelöst werden. Mehr Information zu HPV finden Sie demnächst hier.

Praxis Dr. med. H. Knechten

mikroskopische-aufnahme

Diese Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt, können jedoch keine Garantie auf Vollständigkeit bieten.
Außerdem ersetzen sie kein ärztliches Beratungsgespräch. Sollten Sie eine Infektion vermuten oder sich präventiv schützen wollen, so thematisieren Sie dies mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.

Stand der Informationen: 07/2025
Autorin: Melanie Johrden, M.Sc.